Bei uns Beschaffungsexperten gibt es oft ein großes Missverständnis darüber, was eine Warengruppenstrategie bedeutet.
Im Laufe von tausenden entwickelten Warengruppenstrategien hören wir oft: "Kurzfristig müssen wir z. B. einige Beschaffungsmaßnahmen durchführen, Störungen in der Lieferkette beheben, unsere Qualitätsprobleme in den Griff bekommen. Wozu brauchen wir eine Strategie - ist das nicht eher etwas Mittel- oder Langfristiges?"
Diese Haltung hat dazu geführt, dass die Bedeutung einer Warengruppenstrategie oder einer anderen Strategie zur möglichst effizienten Lösung von brennenden Problemen unterschätzt wird.
Eine Warengruppenstrategie wird durch zwei wichtige Erkenntnisse bestimmt:
1) Was sind die größten externen oder internen Herausforderungen in einer Warengruppe?
2) Welches sind die wichtigsten geschäftlichen Anforderungen, die wir in einer Warengruppe erfüllen müssen?
Einige "schlechte Angewohnheiten" im Beschaffungswesen, z. B. unzureichende Erwartungen an das Beschaffungswesen (Konzentration auf Kostensenkungen), unzureichende Kompetenzen (Sourcing und Feuerlöschen) und das Versäumnis, sich an leitende Beschaffungsakteure zu wenden, führten zu permanenter Frustration. Seit Jahrzehnten kämpft das Beschaffungswesen darum, einen "Platz am Tisch" zu bekommen.
Wenn Ihr Unternehmen in der Lage ist, die Stakeholder mit dem richtigen Storytelling zu mobilisieren, Prioritäten zu setzen und die tatsächlichen Herausforderungen und Geschäftsanforderungen zu verstehen (gestützt auf die entsprechenden Analysen und Marktinformation), können Sie kurzfristige Probleme intelligent angehen.
Aus diesem Grund findet Cirtuo die strategische Arbeit im Bereich der Beschaffung so spannend.
Strategisches Denken zur Routine machen
Cirtuo Guided Strategy Creation™ ermöglicht es Unternehmen wie dem Ihren, eine neue Perspektive auf alle Schlüssel-Warengruppen zu entwickeln und verfügbare Einsparungen zu erzielen, und dabei alle möglichen Risiken im Auge zu behalten. Genau das bietet unsere Lösung - Cirtuo hilft Ihnen, den Kern der strategischen Beschaffung zu erfassen. Hier finden Sie alles, was Sie für die Analyse Ihrer Warengruppen benötigen: Ausgabenanalyse, Stakeholder Mapping, Kostentreiber, Risikomanagement, Kraljic-Matrix, Five Forces und das sind nur einige Beispiele. Nachdem Sie alle Daten aus den Warengruppen ausgewertet haben, können Sie mit unserem eigenen Strategierahmen für Warengruppen eine Strategie entwickeln und Ihre Erfolgshebel entdecken.
Wer seine Warengruppen kennt, kennt auch sein Geschäft.
Wie gut kennen Sie sie?