Category Management ist tot! Das ist eine gewagte Aussage zum Auftakt der einzigen Veranstaltung, die sich ganz auf Category Management konzentriert. Das Cirtuo Procurement Forum 2023, das am 27. und 28. April in Dubrovnik, Kroatien, stattfand, brachte mehr als 120 Fachleute aus dem Bereich Category Management, Branchenexperten, Cirtuo-Kunden und professionelle Dienstleister aus der ganzen Welt und aus verschiedenen Branchen wie Pharma, Einzelhandel, Automobil oder FMCG zusammen, um an einer Mischung aus Keynote-Präsentationen, Expertenpanels und Diskussionen am runden Tisch teilzunehmen.
Cirtuo Beschaffungsforum 2023: Höhepunkte
Dr. Elouise Epstein von Kearney ist bekannt für ihre zum Nachdenken anregenden und unbequemen Perspektiven auf die zukünftige Richtung der Beschaffung und die sie umgebende Technologie. Die Eröffnungs-Keynote "The Future of Category Management in the Age of AI" war eine Meisterleistung und bildete den Rahmen für zwei Tage, in denen bewährte Praktiken diskutiert, Branchentrends erforscht, Erfahrungen ausgetauscht und vor allem Netzwerke mit Kollegen aus dem Beschaffungswesen geknüpft wurden.
Dr. Epstein spannte einen Bogen vom Atomkrieg und der "Weltuntergangsmaschine" von Dr. Strangelove zum Aufstieg der KI und der digitalen Evolution des Category Management in den letzten 15 Jahren. Anhand historischer Beispiele aus dem Kalten Krieg machte sie auf die potenziell katastrophalen Folgen unkontrollierter Maschinen aufmerksam, die heute aktueller sind denn je. Die Betrachtung unserer gemeinsamen Entwicklung von gedruckten Strategien in Aktenordnern über digitalisierte Dateien auf CDs oder in SharePoint bis hin zu einer Lösung, die sich auf die ganzheitliche Verwaltung von Ausgabenkategorien in weniger als zwei Jahrzehnten konzentriert, öffnete uns die Augen. Der gemeinsame Nenner beider Geschichten war ein sehr menschlicher. Den Category Managern kommt in der Zukunft des Category Management eine wichtige Rolle zu. Die Entwicklung sinnvoller Strategien erfordert menschliche Intelligenz, um Geschäftsziele zu verstehen und in Strategien umzusetzen und aus mehrdeutigen Signalen die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Die Auswirkungen aktueller und zukünftiger technologischer Entwicklungen auf das Beschaffungswesen und die Rolle von Category Managern im Zeitalter der KI lieferten wichtige Denkanstöße und Inspirationen für die anschließende Expertenrunde zum Thema "Excellence in Category Management". Das Panel, dem Dr. Epstein, Drasko Jelavic, CEO von Cirtuo, Sam Achampong, GM CIPS Middle East, Mark Webb, CEO von Future of Purchasing, und Stephane Morel, ehemaliger Leiter der S2P-Prozesse bei Novartis, angehörten, diskutierte die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Berufsstand und die sich entwickelnden Anforderungen an die Praktiker. Kurze Umfragen unter den Zuhörern sorgten dafür, dass die Diskussionen mit den Erfahrungen vor Ort in Einklang gebracht wurden.
Ein Schlüsselelement der Veranstaltung bestand darin, den Zuhörern die Möglichkeit zu geben, in einem Raum voller gleichgesinnter Spezialisten für Category Management über Best Practices und praktische Beispiele für die Implementierung von Category Management und die Steigerung des Geschäftswerts zu diskutieren. In der ersten Diskussionsrunde wurde die Diskussion von der Bühne auf das Publikum ausgeweitet, um den aktuellen Stand und die zukünftigen Schwerpunkte bei der Implementierung von Category Management in ihren Unternehmen zu erörtern.
Die Diskussionen auf dem Cirtuo Procurement Forum bestätigten, dass Category Management das Herzstück des Beschaffungswesens und ein wichtiger Werttreiber für viele Unternehmen ist. Doch trotz des Wertes, den es liefern kann, und seiner Bedeutung für die Schaffung belastbarer und stabiler Lieferketten bleibt es aufgrund mangelnder Fokussierung auf die Stakeholder, die Geschäftsanforderungen oder die Gesamtausführung hinter seinem Potenzial zurück. Der beschaffungszentrierte und isolierte Ansatz des Category Management ist daher in der Tat tot.
Nach dem Abschluss des Abends mit einem Networking-Dinner stand Tag 2 ganz im Zeichen des Nachweises, dass das Herz der Beschaffung immer noch kräftig schlägt. Stéphane Morel von Novartis lenkte die Aufmerksamkeit auf die Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Category-Management-Programme mit seiner Keynote zum Thema "How to make category management relevant for the business".Er traf den Nerv der Zuhörer, als er verkündete, dass das Verständnis der Bedürfnisse und Anforderungen interner Stakeholder und deren Berücksichtigung in den Category-Strategien eine Priorität ist, die letztendlich die Ausrichtung und Zusammenarbeit der Stakeholder verbessern wird. Er zeichnete ein anschauliches Bild davon, wie Category Management verwertbare Erkenntnisse schaffen und die effiziente Entscheidungsfindung verbessern kann.
Flankiert von einer Podiumsdiskussion zum Thema "Wie man die Beschaffung mit konkurrierenden Geschäftszielen in Einklang bringt", an der neben Stephane Jim Abbot von Astra Zeneca, Josip Stopic von Xellia und Lisa Harris von Baringa teilnahmen, und einer Diskussion am runden Tisch zum Thema "Wie man die Akzeptanz und Einführung von Category Management im gesamten Unternehmen vorantreibt", war die isoliert arbeitende Beschaffung, die sich auf sich selbst und nicht auf die Geschäftsziele konzentriert, das zentrale Thema des Vormittags.
Drasko Jelavic, CEO von Cirtuo, ging sogar noch tiefer in die Fehlanpassung der Beschaffung an das Unternehmen ein, die die Ursache dafür ist, dass sie nicht den sprichwörtlichen Platz am Tisch bekommt. In seiner KeynoteThe digital revolution in Category Management: building strategies that elevate procurement to the C-level" (Die digitale Revolution im Category Management: Aufbau von Strategien, die die Beschaffung auf die C-Ebene heben) legte er seinen Rahmen für die Einbettung von Geschäftszielen in die Beschaffung dar. Die Strategy Alignment Matrix, die erstmals auf dem Cirtuo Procurement Forum vorgestellt und eingeführt wurde, ist ein praktikables Instrument, um Geschäftsstrategien kaskadenartig in die Beschaffungsstrategie und in der Folge in die Kategorie-, Lieferantenmanagement- und Verhandlungsstrategien zu integrieren. Durch die Schaffung dieser durchgängigen Ausrichtung von Zielen und Vorgaben wird die Beschaffung, unterstützt durch Technologie, letztendlich für das Unternehmen relevant sein.
Luka Fresl, Chief Product Officer von Cirtuo, griff dieses Konzept auf und gab den Zuhörern einen Einblick in die kommende Version von Cirtuos KI-gestützter Kategoriestrategie-Software, Guided Strategy Creation Pro. Er demonstrierte einige fortschrittliche Funktionen für das Stakeholder-Management und die Zusammenarbeit, eine praktikable Anwendung von ChatGPT zur Steigerung der Effizienz bei der Strategieerstellung und wie Category Manager externe Marktentwicklungen und Datenfeeds in ihre Category-Strategien einbeziehen können, um schneller fundierte Entscheidungen zu treffen. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um zu besprechen, wie die Digitalisierung des Category Management Ihnen helfen kann, für und mit Ihrem Team eine größere Wirkung zu erzielen.
Nach dem Mittagessen sprach Travis Johnson, Sr. Director, ISM Procurement & Technology Enablement bei Walmart International, über die Partnerschaft von Walmart mit Cirtuo. Er erzählte Anekdoten aus seiner eigenen Kindheit, um die Bedeutung von Governance und Struktur (stellt sicher, dass die Schrauben fest angezogen sind!) für die Steigerung von Effizienz und Wirkung zu reflektieren. Er gab Beispiele dafür, wie sein Kollege durch den Einsatz von Cirtuo den Zeitaufwand für die Erstellung von Kategoriestrategien von 60 Stunden auf 30 Stunden und schließlich auf 8-12 Stunden reduzierte, was zu einer Diskussion über den ROI von Category Management und die Kosten des Nichtstuns führte. Travis sprach sich aufgrund seiner Erfahrungen mit Cirtuo und der Tatsache, dass fast keine Schulungen erforderlich waren, weil sich die Lösung von selbst implementierte", nachdrücklich für die Digitalisierung des Category Management aus. Im Laufe der zwei Tage wurde diese Meinung von vielen anderen Kunden wie Astra Zeneca, Johnson Matthey, GSK und anderen geteilt.
Mark Webb, CEO von Future of Purchasing, gab in seinem Vortrag "Category Management in action: a study of implementation and impact across industry" einen Einblick in den aktuellen Stand der Einführung von Category Management. Auf der Grundlage einer 2022 weltweit durchgeführten Umfrage teilte er einige schwer verdauliche Statistiken über die allgemeine Einführung und den Reifegrad von Category Management mit. 75 % der Befragten wurden als Anfänger und nur 5 % als Vorreiter eingestuft. Eine kurze Umfrage unter den Anwesenden über den Reifegrad ihrer Organisation in Bezug auf das Category Management zeigte, dass die Umfrageergebnisse repräsentativ waren. Auf einer Skala von 1-10, wobei 1 für nicht vorhanden und 10 für sehr ausgereift steht, lag die Spanne zwischen 3 und 8, wobei die Mehrheit bei 5-6 lag.
Die anschließende Podiumsdiskussion zum Thema "The ROI of Category Management: how to measure the impact of implementing Category Management", an der neben Mark und Travis auch Breno Jung von Corning, Andrew Speck und Ganga Siebertz von Cirtuo teilnahmen, machte deutlich, wie schwierig es ist zu definieren, was ROI für Category Management bedeutet und wie man ihn messen kann. Da der Return On Investment ein finanzieller Indikator ist, der zum Zeitpunkt der Investition benötigt wird, ist es besonders schwierig, eine vollständige und überzeugende Geschichte zu erzählen. Travis' Gedanken weiterführend, kristallisierten sich in den Diskussionen drei Hauptdimensionen heraus: finanzielle Auswirkungen, die als zusätzliche Einsparungen gemessen werden, erhöhte Effizienz, die als Zeitersparnis gemessen wird, und weiche Vorteile oder Verbesserungen der Unternehmensführung. Der runde Tisch zu den praktischen Erfahrungen beim Nachweis des ROI lieferte weitere Nuancen zu diesem Thema. Wir werden in einem separaten Blogbeitrag einen detaillierten Überblick und eine Perspektive zur Definition des ROI des Category Management geben.
Marcel Stalder, CEO von ChainIQ, griff in seiner Session "The importance of Category Strategies in today's transforming environment" den aktuellen Stand des Category Managements auf. Er plädierte dafür, "Category Strategies as a Service" anzubieten, indem man Menschen mit Technologie befähigt, nämlich ChainIQ mit Cirtuo. Die Gewinnung von Talenten, die Fluktuation von Ressourcen, die Beibehaltung von Wissen und die begrenzte Erfahrung in Nicht-Kernkategorien können dazu führen, dass Chancen verpasst werden, insbesondere in Anbetracht der Häufigkeit von marktverändernden Ereignissen.
Abschließend reflektierte Drasko Jelavic von Cirtuos die Konferenz und gab einen Ausblick auf eine Fortsetzung des Beschaffungsforums im nächsten Jahr. Die Bedeutung der Zusammenarbeit, die Entwicklung der geschäftlichen Anforderungen, die Bedeutung der Agilität und die erforderlichen Fähigkeiten der Zukunft könnten zahlreiche Seiten füllen. Wir werden dafür sorgen, dass die wichtigsten Sitzungen und Erkenntnisse in den nächsten Wochen und Monaten zur Verfügung stehen.
Die wichtigsten Erkenntnisse, die die Teilnehmer nach zwei Tagen Diskussion mitnehmen konnten, waren die erneute Konzentration auf die Kundenorientierung und die Bedeutung der Abstimmung von Kategoriestrategien mit den Unternehmenszielen. Diese neue Perspektive gipfelte in einem neuen Mantra zum Category Management:
Category Management ist tot. Lang lebe das Category Management!