In einer kürzlich von McKinsey & Company durchgeführten Studie wurde untersucht, wie CEOs und Führungskräfte von Unternehmen auf steigende Preise reagieren können.
Der Studie zufolge gibt es zwei traditionelle Ansätze zur Bekämpfung steigender Preise: die Preisgestaltung selbst und die Beschaffungsstrategie.
Die Preisgestaltung ist keine Lösung, da die Erhöhungen nicht immer alle zusätzlichen Kosten abdecken - infolgedessen sehen sich die Unternehmen mit geringeren Gewinnspannen, niedrigeren Absatzzahlen oder beidem konfrontiert.
Die Beschaffung kann ihre Organisationen als Reaktionsmechanismus unterstützen, um die Rentabilität zu verteidigen, aber auch hier gibt es Grenzen, und die Beschaffung kann nur so viel wie möglich aus eigener Kraft erreichen.
Die vorgeschlagene Vorgehensweise in diesen Fällen besteht darin, dass die Unternehmen ein "Resilience Playbook" mit drei Bausteinen erstellen:
- Kurzfristige Aktivitäten - die tatsächlich zugrundeliegenden Kosten zu verstehen, faktenbasierte Verhandlungen zu führen oder Möglichkeiten zur raschen Kostensenkung durch schnelle Änderungen des Produktdesigns oder der Spezifikationen zu ermitteln
- Mittelfristige Aktivitäten - mit Schwerpunkt auf der Verbesserung von Effizienz, Qualität und Produktivität im Geschäftsbetrieb
- Langfristige Aktivitäten - könnte von den Unternehmen strukturelle Veränderungen ihrer Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle verlangen.
- Digitalisierung der Prozesse
- Einsicht in die Lieferbasis der Organisation
- Enge Zusammenarbeit mit kritischen/wichtigen Lieferanten
- Identifizierung von Möglichkeiten zur Einführung innovativer Lösungen zur Förderung des Umsatzwachstums und vieles mehr